Wie ist Ohrakupunktur entstanden? Geschichte der Ohrakupunktur
Die ‚Ohrakupunktur‘ wurde in Form von Kauterisation einzelner Stellen am Ohr (im Europa des Mittelalters) viel eingesetzt. Insbesondere, um Rückenschmerzen und Hexenschuss zu behandeln. Mit Aufkommen der moderneren medizinischen Methoden ging diese Therapieform weitgehend verloren.
Nogier und die Aurikulotherapie / auriculotherapy
Paul Nogier, ein französischer Arzt, beobachtete Anfang der 50ger Jahre Kauterisationsnarben bei Patient*innen. Er untersuchte daraufhin systematisch wiederholbare Effekte über die Reizung der Ohrmuschel. Er nennt die von ihm entwickelte Form ‚Auriculotherapie‚. 1956 stellt er sie in Marseille der Weltöffentlichkeit vor und begründet damit die Ohrakupunktur in ihrer heutigen Form.
China, TCM und Akupunktur, Russland und die neurologische Forschung
In China, dem »Ursprungsland« der Akupunktur und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) haben diese Veröffentlichungen in den 50er Jahren zu einer Rückbesinnung auf die alten Wurzeln geführt und es entstand eine eigene Schule der Ohrakupunktur. Auch in Rußland haben sich Forscher, insbesondere Durinjan und Portnov, der Ohrakupunktur zugewandt. Durch diese verschiedenen, voneinander unabhängigen Entwicklungen hat die Ohrakupunktur unterschiedliche Hintergründe bekommen. Die Ohrakupunktur als somatotope Therapieform hat mit Körperakupunktur keine Verbindungen. Sie wird zwar fälschlicherweise der Akupunktur zugeordnet, es gibt aber (über die Nadel als Therapieinstrument) keinerlei Berührungspunkte.
Ohrakupunktur in Deutschland
Im Deutschland gab es zwei Strömungen in der Ohrakupunktur. Zum einen die Weiterverfolgung und Weiterentwicklung der französischen Schule (Aurikulotherapie) durch Bahr und Strittmatter, die daraus ein eigenes, sehr komplexes System entwickelt haben. Zum anderen die integrative deutsche Schule, die die chinesischen und französischen Ansätze miteinander zu verbinden versucht hat. Hier sind insbesondere Krack, Lange und Rubach zu nennen.
Auf die integrative deutsche Schule aufbauend hat der Arzt Jan Seeber die Balancierte Ohrakupunktur entwickelt. Sie entstand aus dem Bedürfnis, die oftmals komplizierten Herangehensweisen der verschiedenen Ohrakupunkturschulen zu klären, zu lichten und zu einem einfachen, anwendbaren System zu vereinen. (Anmerkung J.Seeber: Günter Lange – den ich nie persönlich kennen gelernt habe – ist mein geistiger Mentor. Auf seinem System der vegetativen Rinne baut ein Teil der Balancierten Ohrakupunktur auf.)