Yase-Institut

Akupunkturpunkte im Ohr

Sie finden hier eine Übersicht über die Akupunkturpunkte am Ohr und eine Karte mit den Ohrakupunktur-Zonen.

4.9
(43)

Es gibt viele Karten der Ohrakupunktur. Die chinesiche Akupunktur am Ohr und die französische Schule der Ohrakupunktur (auch Aurikulotherapie oder Aurikulomedizin genannt) projizieren teilweise sehr unterschiedlich am Ohr.

Ich möchte Ihnen hier die Lage der Akupunkturpunkte am Ohr vorstellen – und meine Interpretation dieser Lokalisation. Denn die Balancierte Ohrakupunktur betrachtet das Ohr aufgrund ihrer Erfahrung etwas anders, als die ‚klassische‘ Lehre der Ohrakupunktur.

Insbesondere betrachte ich Zonen am Ohr – innerhalb derer der individuelle Punkt einer individuellen Patient*in zu finden ist!

Viele bekannte Punkte lassen sich aufgrund ihrer Indikation oder Zuordnung zu einer einzigen Zone zusammenfassen. Das erleichtert das Verständnis und dieOrientierung am Ohr. So können z.B. die Punkte Essverlangen, Magen, nervöser Angstpunkt 2 und der Bereich des Nullpunktes als Teile der Magenzone betrachtetwerden.

So ergibt sich eine Zone zusammen gehöriger Punkte, und nicht eine Sammlung verschiedener einzelner Ohrakupunktur-Punkte, die am Ohr selber aufgrund der individu­ellen Anatomie doch nicht differenziert werden können.

Punktetafel Balancierte Ohrakupunktur
Zonen sind die Grundlage der Akupunktur-Punkte am Ohr
Der Embryo im Ohr (Schemazeichung)

Der Homunculus und der Embryo in der Ohrakupunktur

Das Embryo-Bild ist das bekannteste Bild der Ohrakupunktur. Er wurde von Paul Nogier 1956 entwickelt. Es ist ein schönes Bild, welches gut verständlich ist – und man kann es sich leicht merken. Wenn Sie sich aber die Verteilung der Organ-Abbildung des Menschen am Ohr genau ansehen (blaue Einzeichnungen), dann bemerken Sie, dass der Embryo nicht vollständig passt. Es handelt sich eher um eine verzerrte Darstellung eines Embryos – einen Homonculus.
Zonen der Organabbildung am Ohr

Wie finde ich die Punkte in der Ohrakupunktur?

Innerhalb der Zone am Ohr gibt es einen Punkt, der für diesen Menschen jetzt der wirksamste Punkt ist.

Das Finden des individuellen (also des wirksamsten!) Punktes am Ohr ist ein bisschen wie beim Blut abnehmen: ‚Irgendwo‘ in der Ellenbeuge ist die beste Stelle, um Blut abzunehmen – und die liegt bei jedem Menschen etwas anders – aber immer in der Ellenbeuge.

Ohren sind alle sehr unterschiedlich geformt (schauen Sie sich nur mal um), eine Punktekarte ist dementsprechend nur ein ideales Abbild – entsprechen aber nicht dem echten Ohr.

Daher verwendet die Balancierte Ohrakupunktur Leitlinien (anatomische Strukturen) am Ohr – um die Punktezonen zu bestimmen. Innerhalb dieser Punktezonen am Ohr befindet sich der ‚echte‘ individuelle Punkt.

Anatomie des Ohres
Orientierungslinien & Zonen in der Ohrakupunktur

Wo finde ich die Organe in der Ohrakupunktur?

Die inneren Organe befinden sich alle auf dem Boden der Concha. Der Brustkorb mit Herz und Lunge befindet sich in der Concha inferior (s.u. mittlerer roter Kreis auf der Ohrzeichnung mit den Orientierungs-Linien).

Der Unterleib mit Blase, Enddarm, Uterus und Prostata in der Concha superior (verdeckt unter aufsteigender Helix und Crus inferior – lila Kreis). Der längliche lila Bereich ist das Retroperitoneum mit Niere und Harnleiter.

Der Magen liegt im Bereich der Helixwurzel (der blaue längliche Bereich ist der Mittelbauch mit Magen und Leber). Der gesamte Verdauungstrackt schwingt sich um die Helixwurzel herum – und beginnt mit Mund/Schlund (die Speiseröhre befindet sich ‚hinter Herz und Lunge‘) und mündet in den Magen. Von dort geht es dann weiter mit Dünn- und Dickdarm bis zum Enddarmbereich im Unterleib (lila Kreis).

Wo finde ich Arme & Beine in der Ohrakupunktur?

Die Extremitäten (blau im Bild rechts in der Scapha) befinden sich alle im Bereich zwischen Anthelix und Helix. Die untere Extremität bildet sich in der Fossa Triangularis ab (das Leitlinien-Dreieck umfasst Becken, Bein und Fuß). Die obere Extremität (Arm & Bein) liegt wie die Embryo-Abbildung am Ohr in der Scapha.

Die Rückenmuskulatur liegt ebenfalls im gleichen Bereich (eingezeichnet ist nur die Halswirbelsäulen-Muskulatur (HWS)). Der schwarze dicke Strich ist die Grenze zwischen Wirbelsäule/Körper und Kopf.

Der Bewegungsapparat am Ohr ist leicht zu behandeln. D.h. orthopädische Erkrankungen & Schmerzen können mit Ohrakupunktur oftmals schnell erfolgreich behandelt werden (s.a. Nachweise & Anleitungsbuch).

Darstellung der Punktezonen am Ohrmodell der Ohrakupunktur
Darstellung der Punktezonen am dreidimensionalen Ohrmodell

Wo befindet sich der Kopf in der Ohrakupunktur?

Der Kopf bildet sich in der Akupunktur am Ohr am Ohrläppchen ab, dem Lobulus (roter unterer Kreis).

Die schwarze Linie (postantitragale Furche im Leitlinienbild) stellt die Grenze zwischen Kopf und Körper (C0/C1-Übergang) dar (im Ohrmodellbild die rote Zone, die in der Balancierten Ohrakupunktur Kontaktzone Polster genannt wird).

In diesem Bereich repräsentiert sich das Nacken-Rezeptorfeld (daher ist Polster immer der erste Punkt in der Wellness-Akupunktur am Ohr) mit der primären Regulation des gesamten Wirbeltieres (und Menschen).

In diesem Bereich finden sich auch weitere wichtige Punkte (Hirnstamm (29a), Pt. de Jérôme (29b) und Punkt der Begierde (29c). Gemeinsam mit der Polsterzone (29) bilden sie die postantitragale Furche (s. Anatomiebild oben).

In dem nebenstehenden dreidimensionalen Ohrmodell (Plastikguss) sehen Sie die Abbildung der Arme, Beine und das Auge in der Mitte des Kopfes. Der Kiefer (Ober- und Unterkiefer) gehen von der Polster-Zone aus.

Lunge und Herz liegen in der unteren Ohrmuschel und Sie erkennen gut den Verlauf des Verdauungstraktes um die Helixwurzel, daneben sind Leber, Niere mit Harnleiter und Blase zu erkennen.

Wie kommt der Embryo ins Ohr?

Um das ganze einfach und klar verstehen zu können, finden Sie hier einen Ausschnitt aus dem kostenlosen Schnupperkurs Ohrakupunktur. Es geht um die einfache Orientierung am Ohr – oder genauer gesagt: Die Abbildung des Embryos in der Ohrmuschel. Viel Spaß wünsche ich Ihnen.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die wichtigsten Schmerzpunkte in der Ohrakupunktur?

Es werden viele Schmerzpunkte am Ohr beschrieben (Shen Men, Thalamus, Novalginpunkt, Prostaglandin 1 & 2 – und viele andere mehr). Nach meiner Ansicht ist Ohrakupunktur allerdings ein neurologisch funktionelles Therapieverfahren – und Schmerz ist ein Symptom.

Aus meiner Sicht gibt es keinen speziellen Schmerzpunkt am Ohr, der Schmerz an sich lindert.

Nach über 25 Jahren Erfahrung mit der Ohrakupunktur gehe ich von folgendem aus: Die Ohrakupunktur gibt einen Impuls an das ZNS (zentrale Nervensystem), um die eigene Regulation zu regulieren. Damit kann jeder Punkt am Ohr ein Schmerzpunkt sein (!).

Wichtiger ist, dass alle Nadeln gemeinsam diese Wirkung erzielen. Dafür benötigt die Ohrakupunkteur*in (neben dem Wissen um Punktlokalisation) die Fähigkeit, aktive Ohrpunkte sicher zu erkennen – und ein Vorgehen, um die Nadeln optimal zu setzen.

Wo liegen die regulativen Punkte am Ohr in der Akupunktur?

In den 30 Jahren Erfahrung mit Balancierter Ohrakupunktur haben sich einige Zonen heraus kristallisiert, die besonders wichtig für eine gelungene Ohrakupunktur sind. Dazu gehören:

  • Neurologische Punkte (also Punkte in den Abbildungsgebieten Hirnstamm, Mittelhirn und limbisches System),
  • Hormonelle Punkte (Hypophyse und Ovarielle Zone), sowie
  • Faszial-ossär übergeordnete Punkte (z.B. Polster und Vegetativum 1).

Auch Shen-Men (die genaue Lokalisation von Shen Men erfahren Sie auf der NADA-Seite hier) – der berühmteste Punkt am Ohr – gehört nach meinem Verständnis zu den faszial-ossären Punkten.

Diese regulativen Punkte befinden sich in den zugehörigen Abbildungs-Regionen am Ohr: Hirnzonen auf der Innenseite des Antitragus, Limbisches System auf dem Lobulus, die Hypophyse in der Incisura Intertragica und die ovarielle Zone in der Fossa Triangularis. Die fascial-ossären Punkte verteilen sich entsprechend ihrer Natur an verschiedenen Stellen am Ohr.

Wichtige Ohrakupunkturpunkte aus dem Musterkursbuch Akupunktur der Bundesärztekammer

Welche Punkte werden in der ärztlichen Akupunktur-Ausbildung gefordert? Das neue Musterkursbuch Akupunktur der Bundesärztekammer von 2020 führt in Modul V folgende ‚Topographische Lage charakteristischer Punkte/Korrespondenzpunkte‚ auf (im Text fett hervorgehoben):

Wo ist das Auge am Ohr?

Der Korrespondenzpunkte Auge (in der alten chinesischen Nomenklatur: 8) befindet sich in der Mitte des Ohrläppchens. Früher ‚der Punkt‘ für einen Ohrring. In der Nähe befinden sich die Punkte: Stirn (33), Hinterhaupt (29), Sonne (35), Oberkiefer/Unterkiefer, MundGaumen. Alle diese Punkte repräsentieren sich innerhalb des roten unteren Kreises (s. Orientierungslinie in der Grafik). Nur die innere Nase befindet sich am Ohr nicht dort (wo sie ja eigentlich zu vermuten wäre) – sondern sie befindet sich im Bereich des Tragus (=Hypophysen-Abbildung).

Was sind wichtige charakteristische Punkte am Ohr?

Als Charakteristische Punkte werden im Musterkursbuch die Punkte ShenMen (55), Thalamus (26a), Analgesiepunkt, Allergiepunkt, Thymus, Interferon, Vegetativum I und II, Wetterpunkt, Jérôme (29b), Punkt der Begierde (29c), psychotrope Punkte 14, OmegaHauptpunkt, sowie der Nullpunkt (82) aufgeführt.

Wo befindet sich der gynäkologische Raum am Ohr?

Es werden zwar Uterus und Ovar als Punkte im Musterkursbuch Akupunktur aufgeführt, jedoch ist kaum ein Bereich in der Ohrakupunktur so unklar, wie der gynäkologische (untere) Bereich. Verschiedene Schulen haben hier sehr unterschiedliche Projektionen am Ohr. Der gynäkologische Bereich befindet sich in meiner praktischen Erfahrung (gemeinsam mit der Beckenboden-Muskulatur) im Bereich der Fossa Triangularis. Er überlappt sich mit der Zone der unteren Extremität. Mit anderen Worten: Bein/Fußbeschwerden und Menstruationsbeschwerden bilden sich am Ohr im gleichen Bereich ab. Hier beginnt die Ohrakupunktur und die Interpretation von Ohrbefunden richtig spannend zu werden (daher ist das Lehrbuch Ohrakupunktur und Gynäkologie sehr viel dicker als das Lehrbuch Ohrakupunktur für Orthopädische Erkrankungen).

Kritik an der Ohrakupunktur & Lokalisation von Punkten

Achtung, jetzt kommt Eigenlob .-) Als ich (Jan Seeber zur Bio) als Student während meines Medizinstudiums in Marburg die Ohrakupunktur kennen lernte, suchte ich die Logik hinter dem Ganzen. Da diese Logik der Ohrakupunktur in den damaligen Lehrbüchern (zumindest für mich) nur teilweise nachvollziehbar war, habe ich das Konzept der Balancierten Ohrakupunktur entwickelt. Vor allem, um für mich die Logik-Lücken zu füllen – und um ein praktikables und einfach nutzbares Vorgehen zu haben.

Dadurch wurde die Ohrakupunktur extrem wirkungsvoll (s.Erfolge). Es zeigte sich, dass sie auch gut Lehrbar ist (s. Konzept) und so entstand das Yase-Institut. Hier können Sie, kann wirklich jede und jeder die Ohrakupunktur gut erlernen und gleich danach auch einfach anwenden. Ende Eigenlob.

Das folgende ist ein Beispiel, wo für mich die Beschreibung der Ohrakupunktur unlogisch war. Daher beschreibe ich mein Erklärungsmodell.

Wo ist die ‚Innere Nase‘ am Ohr in der Ohrakupunktur – ein Erklärungsmodell

Die innere Nase taucht immer wieder in Lehrbüchern auf – sie befindet sich auf der Unterseite des Tragus – und ihre Indikation ist: ‚Allergische Rhinitis‘ (Heuschnupfen). Da sie bei allergischer (!) Rhinitis gute Dienste tut, wurde die (innere) Nase dorthin projiziert. Aber der Logik des Embryos oder Homonculus nach müsste sie eigentlich im Kopfbereich (also am Ohrläppchen in der Nähe von Punkt Sonne, Stirn und Oberkiefer) zu finden sein.

Wie kommt sie also an eine ganz andere Stelle des Ohres? Die Erklärung ist aus meiner Betrachtung des Ohres folgendermaßen: Der Tragus repräsentiert einen Teil der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), genauer gesagt: den hypophysären (hormonellen) Steuerungsbereich für die Nebennieren. Die Nebennieren wiederum sind u.a. für die Immunantwort des Körpers verantwortlich – also auch für die Allergie. Und allergische Rhinitis (Heuschnupfen) ist eine Allergie, die sich in der ‚Nase zeigt‘.

Es ist also eine richtige Beobachtung (Nadeln dieser Zone am Antitragus hilft bei Heuschnupfen) – aber eine falsche Interpretation: Es handelt sich nicht um einen ‚Nasen-Punkt‘, sondern um einen ‚Immunsystem-beeinflussenden-Punkt‘. In der Balancierten Ohrakupunktur wurde diese Zone daher auch lange Zeit ‚Cortison-Zone‘ genannt. Nadeln in diesem Bereich hatten oft einen ‚Cortison-Effekt‘ auf den Körper (z.B. Abschwellend bei Impingement in der Schulter). Diese Wirkung beschränkte sich also nicht nur auf Heuschnupfen, sondern funktioniert z.B. auch bei Rheuma und bei entzündlich bedingten Gewebeveränderungen (Schwellungen) – so meine Erfahrung der letzten 20 Jahre.

Der ‚Punkt innere Nase‘ ist also wichtig in der Ohrakupunktur – aber nicht als Nase, sondern als immunmodulierende Zone.

Am Tragus liegen auch die Punkte Tragusgipfel (13) und Interferon. Für diese Punkte sind diese (abschwellenden und antientzündlichen) Wirkungen auch beschrieben. Aus meiner Sicht sind dies nicht drei unterschiedliche Punkte am Ohr – sondern eine Zone (Traguskante), die alle diese Punkte umfasst. Die Traguskante hat die Funktion Nebennieren-modulation und die Repräsentation Hypophyse.

Ich freue mich, wenn Sie meiner Argumentation folgen können – und wenn Sie ähnliche oder auch andere Erfahrungen in Ihrer Ohrakupunktur gemacht haben, freue ich mich auf einen Austausch mit Ihnen.

PS: Heuschnupfen lässt sich mit Balancierter Ohrakupunktur in vielen Fällen gut und erfolgreich behandeln (s. Erfolge).

Bitte beurteilen Sie diesen Beitrag. Anonym und Einfach. Danke.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 43

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?