Yase-Institut

NADA-Akupunktur: Entspannung & Integration

Die NADA Akupunktur ist die Methode der Wahl, wenn Sie unspezifische (Über-)Erregung, allgemeine Stresssymptome oder Ängste bei Patienten über das Ohr behandeln möchten.

4.9
(116)

Auf dieser Seite finden Sie:

Ein einfaches & klares Online-Seminar zur Durchführung der 5-Punkte Akupunktur bieten wir hier für Alle an, die Schritt für Schritt das Vorgehen (und mehrere Erweiterungsmöglichkeiten) erlernen wollen. Geeingnet für Jede und Jeden.

Das von der amerikanischen NADA (National Acupuncture Detoxification Association) formulierte Ohrakupunktur-Protokoll ist ein sehr gutes Akupunktur-, bzw. Akupressur-Vorgehen.

Traditionell wird die NADA Akupunktur in der Drogenberatung und bei Suchterkrankungen (z.B. Alkohol, Drogen und in der Raucherenwöhnung) eingesetzt. Inzwischen auch bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Hyperaktivitäts- und Vigilanzsymptomatiken (ADHS, ADS) genutzt. Weltweit wird es in über 40 Ländern bei Katastrophen, aber auch auch in der Flüchtlingsbetreuung u.v.a. eingesetzt.

Wenn Sie unspezifische (Über-)Erregung, allgemeine Stresssymptome oder Ängste behandeln möchten, ist das NADA-Protokoll (diese Seite) die Methode der Wahl.

Entwickelt (siehe Harvard-Artikel) wurde es von der BIPOC-Community (Hintergrundinfo: Young lords, black panters) in den 80ger Jahren im NewYorker Lincoln-Hospital (sehr empfehlenswerte Doku ‚Dope is Death‘). Hier finden Sie diese und weitere Quellen.

Ich selber nutze das NADA-Protokoll immer dann, wenn sich ein Patient in einem mehr oder weniger ausgeprägten psychischen Ausnahmezustand befindet. Es ergänzt und erweitert die Behandlungsmöglichkeiten am Ohr enorm.

Wenn Sie mehr lokalisierte körperliche Beschwerden behandeln möchten, ist die Balancierte Ohrakupunktur die Therapie der Wahl, um beste Wirkung mit der Ohrakupunktur zu erreichen.

NADA-Akupunktur oder NADA-Protokoll umfasst 5 Punkte (u.a. Shen Men)
Abbildung: Lage der NADA Akupunktur Punkte: Lunge, Leber, Niere, Shen Men, Vegetativum 1

Die Anwendung des NADA-Protokolls

Im Gegensatz zu den meisten Ohrakupunktur-Konzepten wird bei NADA der Ohrpunkt nicht spezifisch gesucht, sondern es sind immer die gleichen fünf Akupunkturpunkte definiert. Es handelt sich um die Punkte: Lunge, Leber, Niere, Shen Men und Wurzelpunkt (=Vegetativum 1).

Eigentlich müsste ich Punktezonen oder Areale sagen. Denn die Punkte werden – im Gegensatz zum Vorgehen in der normalen Ohrakupunktur – nicht individuell gesucht und gestochen. Sondern ohne besondere Suche werden Reize in diese definierten Regionen am Ohr gesetzt. Der Nebeneffekt: Durch die Standardisierung handelt es sich um eines der am besten untersuchten Verfahren in der Ohrakupunktur (siehe weitere Quellen zur Wirkung und Therapie / zu NADA in der Medizin / in der Sucht Behandlung / sowie zur Ausbildung und zum Lernen der NADA Akupunktur am Ende des Artikels).

Warum Sie bei der NADA-Akupunktur nichts falsch machen können

Wenn Sie ‘NADA-Protokoll’ in die Bildersuche bei Google eingeben, werden Sie sehr viele unterschiedliche Lokalisationen der Akupunkturpunkte an verschiedenen Ohren finden. Trotzdem ist das NADA-Protokoll erstaunlich effektiv in seiner beruhigenden, unterstützenden und integrativen Wirkung.

Das heisst, die exakte Lokalisation ist gar nicht so entscheidend – oder mit anderen Worten: Sie können nichts falsch machen. Die Vorteile: Keine Punktsuche, geringe ‘Intimität’ beim Nadeln, leicht delegierbar, einfach skalierbar und anwendbar im stationären Alltag. Und dennoch tiefe Wirkung.

In 2022 wurde in einer großen Übersichtsarbeit über 15 Jahre Anwendung von NADA (e Valois, B., Young, T., Thorpe, P., Degun, T., & Corbishley, K. (2022)) bei 2285 Brustkrebs-Patientinnen wurden gerade einmal bei 2 Patientinnen unerwünschte Nebenwirkungen (Schwindel und Übelkeit) berichtet. Die NADA-Akupunktur ist also eine sehr sichere Behandlungsmethode.

Individuelle NADA-Behandlung in der Balancierten Ohrakupunktur

Allerdings habe ich zwei entscheidende Modifikationen vorgenommen, um das NADA-Protokoll meinem Behandlungskonzept mit Einzelpatient*innen anzupassen:

Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis mit Einzelpatienten ausgesprochen bewährt und ist sehr erfolgreich.

Das bedeutet in der Praxis, dass Sie der Patientin beispielsweise am Montag die fünf Punkte an einem Ohr mit den japanischen Goldkügelchen kleben. Diese bleiben für fünf Tage am Ohr – am Freitag entfernen die Patienten sich die Kügelchen selbständig. Dann folgen zwei Tage ohne Ohrkügelchen. Und am nächsten Montag setzen Sie erneut fünf Goldkügelchen am anderen Ohr, wieder für fünf Tage…

Dieses individuelle NADA unterscheidet sich vom klassischen Vorgehen bei NADA:

Traditionell, beispielsweise im Rahmen der Suchttherapie, geschieht die NADA-Behandlung in der Gruppe (s.Ausbildung z.B. bei der deutschen NADA-Sektion). Das gehört zum Gesamtkonzept dazu, genauso wie das Schweigen in der Gruppe und die hohe Kontrolle der einzelnen Klientinnen über die Situation. Z.B. desinfizieren sich die Klientinnen in einigen Settings die Ohren selbst und ziehen sich ebenfalls die eigenen Nadeln selbst – hier kommt es nur beim Setzen der Nadeln zum Kontakt zwischen Begleiterin und Klientin. Das ist gewollt und Teil des Settings.

Im Rahmen von Gruppen-Trauma-Behandlungen, z.B. auf den Philippinen oder Japan nach Erdbeben/Überschwemmungen, werden statt Nadeln kleine Klebepflaster mit Samenkörnern (im Sinne einer Ohr-Akupressur) auf die Punkte geklebt. Dort übernehmen ausgebildete Laienhelfer die Betreuung in Gruppen. 

Das NADA-Protokoll, so wird aus all diesem deutlich, kann in unterschiedlichsten Settings erfolgreich eingesetzt werden.

Zunehmend gibt es auch Publikationen darüber, dass das NADA-Protokoll in der Betreuung Geflüchteter, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt wird (siehe Quellen).

Wie wirkt NADA-Akupunktur?

Unspezifisch psychisch ausgleichend. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist aus meiner Sicht ein sehr hilfreiches Konzept im Rahmen von Ohrakupunktur als Therapie. Ich selber setze NADA als Einzeltherapie bei Menschen mit Unruhe und ‘unspezifischer’ Erregung, z.B. Partner von Patienten mit schweren Erkrankungen ein. Über Indikationen für die Anwendung der NADA-Ohrakupunktur lesen Sie hier (kommt noch, wenn Sie tiefer scrollen).

Die NADA-Akupunktur fährt den Sympathikus herunter

Das gemeinsame ist den Konzepten das ‘Herunterfahren’ eines überaktiven Sympathikus. Gleichzeitig stellt NADA die Handlungsfähigkeit wieder her – es geht darum, aus einer ‘hyperaktiven Lähmung’ wieder in den Zustand eines ‘in sich ruhend‘ zu kommen und eine umfassende Handlungsfähig wieder herzustellen.

Welche Punkte gehören zur NADA-Ohrakupunktur?

Fünf Punkte werden bei NADA verwendet – und es gibt unterschiedliche Begründungen für die Auswahl dieser fünf Punkte. Eine davon ist, dass jedem Punkt  ein Element der Fünf Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zugeordnet wird (sie begründet sich aus der Geschichte der Entstehung des NADA in New York 1973). 

Ich selber lehre Ohrakupunktur seit über 25 Jahren und nutze NADA seit gut 20 Jahren. Meine Meinung dazu ist etwas umfangreicher und im individuellen NADA-Seminar erkläre ich ausführlich, warum es mehrere Betrachtungsweisen gibt. Jede (!) dieser vier Betrachtungsweisen ermöglicht eine noch wirkungsvollere Anwendung. Teilweise mit einer kleinen Variation des NADA-Protokolls, teilweise im Original-Vorgehen. Auf dieser Seite beschränke ich mich auf die ursprüngliche Anwendung, im Online-Seminar gehe ich ausführlich auf die Versionen ein.

NADA-Akupunktur oder NADA-Protokoll umfasst 5 Punkte (u.a. Shen Men)

Der Shen Men – Ohrakupunkturpunkt (Tor der Götter) – Feuer

Der Shen-Men-Punkt liegt oben am Ohr in der Fossa Triangularis (Dreieckskuhle). Dort, wo sich die Anthelix (Bogenwulst) aufgabelt, etwas unterhalb des Beginns des oberen Schenkels. Innerhalb des NADA-Konzeptes wird dieser Punkt dem Feuer zugeordnet. Er wirkt entspannend und besänftigend (beruhigt das Feuer). Shen Men gilt als der wichtigste der fünf Ohrakupunkturpunkte bei NADA.

Der Nieren – Ohrakupunkturpunkt – Wasser

Der Nieren-Punkt liegt in der Concha Superior (obere Ohrmuschel), auf dem Boden der Muschel – und bildet mit den Punkten Leber und Lunge eine Art Dreieck um die Helixwurzel herum. Die Niere ist in der Chinesischen Medizin den Ängsten zugeordnet, dem entsprechend ist dies der Punkt, der die tiefen (Existenz-)Ängste besänftigt.

Der Leber – Ohrakupunkturpunkt – Holz

Der Leber-Punkt der Ohrakupunktur liegt direkt oberhalb der Verlängerung der Helixwurzel, ebenfalls noch in der Concha Superior (obere Ohrmuschel) auf dem Boden der Ohrmuschel. Er ist der mittlere der drei Ohrmuschelpunkte. Die Leber ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin dem Holz, und damit der Bewegung, Aggression und Wut zugeordnet. Aggression ist hier positiv gesehen im Sinne des ‘auf etwas zugehen’ (lat. aggredere). Der Punkt sorgt für einen harmonischen Fluss der Emotionen – und die Kraft, Dinge durchzusetzen.

Der Lungen – Ohrakupunkturpunkt – Metall

Der Lungen-Punkt der Ohrakupunktur liegt in der Concha Inferior (untere Ohrmuschel), etwas von der Mitte der unteren Ohrmuschel gesehen in Richtung Leber-Punkt. Die Lunge ermöglicht in der Chinesichen Medizin das Loslassen (Ausatmen) und ist der Trauer assoziiert. Bei den ersten NADA-Behandlungen in den 70ger Jahren (die damals noch nicht NADA hieß) bemerkte man schnell, dass dieser Punkt die Patienten wieder durchatmen und den Brustkorb entspannen liess.

Der Vegetativum 1 – Ohrakupunkturpunkt (Wurzelpunkt – Sympathetic Autonomic) – Erde

Der Wurzel-Punkt in der Ohrakupunktur befindet sich ganz am Ende des unteren Schenkels der Antihelix (unterer Bogenwulst). Dort, wo die tastbare Knorpelkante unter der Ohrkrempe in der Haut verschwindet. Die Erde bringt wieder Boden unter die Füße. Dieser Punkt ist (aus meiner Sicht) der wichtigste Punkt im NADA-Protokoll.

NADA-Indikationen – Ängste bis ADHS

Nach meinen Erfahrungen ist die NADA-Akupunktur mit gutem Erfolg indiziert bei:

  • ADHS und allgemeiner Unruhe
  • Prüfungsangst, auch als Unterstützung für besonders ängstliche Menschen (eine Seminarteilnehmerin bestellte kurz nach ihrem ersten Ohrakupunktur-Seminar bei uns gleich 600 Ohrkügelchen. Auf Nachfrage berichtete sie, dass sie in der letzten Woche ihrer Tochter das NADA-Protokoll geklebt habe – wegen Nervosität in der Abiturprüfung. Jetzt stünde der gesamte Jahrgang vor der Tür mit der Bitte um die ‘Wunderkugeln am Ohr’.)
  • Unspezifische hypersympathikotone Belastungsreaktionen (z.B. Angehörige von schwer und plötzlich erkrankten Patienten, die sich selber im Schockzustand befinden)
  • Präoperativ bei ängstlichen Patienten (Präoperativ NADA-Protokoll und postoperativ Balancierte Ohrakupunktur (Schmerz- und Medikamentenreduktion)
  • Schlafstörungen, Suchtbehandlungen, als ergänzende Maßnahme
  • Depressive Stimmungen (Anmerkung: In der Ausbildung Balancierten Ohrakpunktur lernen Sie spezifische Techniken, die bei unterschiedlichen Symptomen der Depression meiner Ansicht nach besser wirksam sind, als das NADA-Konzept. Insbesondere, da die Balancierte Ohrakupunktur gleichzeitig weitere körperliche Probleme bei Patienten mit anspricht.)

rnen

Anleitung für das NADA-Protokoll mit japanischen Goldkügelchen

Hier ist eine schnelle Übersicht. Eine detaillierte Video-Anleitung mit mehreren Versionen gibt es im NADAi-Seminar, wo das Vorgehen Schritt für Schritt (sehr geeignet für Anfänger) erklärt wird. Schon nach einer Stunde können Sie beginnen, mit dem NADA-Protokoll mit Goldkügelchen zu behandeln. 

Grundlegend gilt: Die Kügelchen werden auf die fünf Punkte am Ohr geklebt und verbleiben zwischen 3 und 5 Tagen, es folgen 2 Tage Pause, dann das andere Ohr verwenden.

NADA-Protokoll-mit-japanischen-Kügelchen

Hier sind vier der fünf Goldkügelchen am Ohr zu sehen: Lunge, Leber, Niere und Shen Men. Das Fünfte (Vegetativum 1 oder Wurzelpunkt) befindet sich verdeckt unter der aufsteigenden Helixkrempe.

Hier können Sie sich die Kurz-Anleitung-NADA (pdf) herunterladen.

Statt eines Kugelstopfers können Sie auch ein anderes geeignetes Werkzeug (z.B. die spitze eines Kugelschreibers) verwenden. Japanische Goldkügelchen und Kugelstopfer bekommen Sie u.a. im Yase-Shop. Das ist die elegante (und sehr wirksame) Methode. Diese können Sie in unserem Online-Seminar zum individuellen NADA-Protokoll (Videos zum direkt mitmachen, Schritt für Schritt Anleitung, nach 1 Stunde schon anwendbar) erlernen. Damit können auch Sie anderen gut helfen.

  • immer 5 Punkte: Lunge, Leber, Niere, Shen Men, Wurzelpunkt (auch bekannt unter Vegetivum 1)
  • nur an einem Ohr diese fünf Punkte kleben (warum, erkläre ich im Seminar)
  • 3 bis 5 Tage drauf lassen (der Patient entfernt sie selber)
  • 1-3 Tage Pause (keine Kügelchen am Ohr)
  • dann gleiches Vorgehen am anderen Ohr

Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis mit Einzelpatienten ausgesprochen bewährt und ist sehr erfolgreich.

Anmerkungen und Hinweise zur NADA-Anwendung in der Praxis:

  • Zeige der Klient*in nach dem Setzen der Kügelchen mit seinem/ihrem Finger (!), wo die Kügelchen am Ohr sitzen. Dann ist es deutlich einfacher, die Kügelchen selber später zu entfernen.
  • Aufklärung ist notwendig: Wenn eine beklebte Stelle am Ohr juckt, schmerzt, oder die Stelle am Ohr gerötet ist: Die Kugel und das Pflaster sollen entferntwerden.
  • Eine Massage der Goldkügelchen ist nicht nötig, diese haben eine Wirkung auch ohne zusätzlichen Druck und sind damit oft verträglicher.

Individuelles NADA-Ohr-Akupunktur Seminar online

Sie haben jetzt schon eine gute Übersicht über das NADA-Protokoll, ich lade Sie ein, das erweiterte NADA-Konzept bei mir umfassend, kompakt & professionell zu erlernen.

Im individuellen NADA-Seminar bekommen Sie alles, was Sie brauchen, um das 5-Punkte NADA-Konzept einfach und klar anzuwenden. Schritt für Schritt alle Inhalte des klassischen NADA-Protokolls – mit japanischen Goldkügelchen statt Nadeln. Und darüber hinaus einige Erweiterungen.

  • Für Jede und Jeden nach einer Stunde anwendbar.
  • Inklusive Goldkügelchen und allem Material, was Sie brauchen.
  • Mit ganz klaren Anweisungen für Anfänger*innen, die noch nie Akupunktur angewendet oder Ohren angeschaut haben.
  • Mit Vertiefer-Konzepten für Profis (Traumatherapeut*innen, Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen)
  • 30 Jahre Erfahrung – inkl. erweiterte Konzepte mit noch mehr Wirksamkeit (daher individuelles NADA = NADAi)

NADA-Ohrakupunktur-Seminar

129,- Euro Buchen - bezahlen - Sofort beginnen
  • Sofort Erlernen & Anwenden
  • Inklusive 100 Goldkügelchen & Instrument
online

Kostenfreier Film zur Anwendung der NADA-Akupunktur (DIY)

Bis das Seminar freigeschaltet ist im Dezember, zeige ich Ihnen hier noch die ältere, einfache Version, die ich unter Corona aufgenommen habe.

Hier erfahren Sie, wie Sie…

  • die fünf Punkte im Ohr sicher finden
  • sich selber Ohrkügelchen anfertigen können
  • wie Sie die Kügelchen am Ohr anbringen

Dies ist ein kostenloser 22 Minuten Kurz-Workshop

Wie Sie merken werden, spreche ich zwar deutsch, aber die Bezeichnungen im Video sind in Englisch. Das liegt daran, dass es bislang keine gute Youtube-Anleitung für die NADA-Akupunktur gibt (oder sie ist nicht gut zu finden), also habe ich eine gemacht. Und damit Menschen auf der ganzen Welt dies anwenden können, biete ich verschiedene Sprachen in den Untertiteln an und nutze im Video die englische Nomenklatur.

Beim Klick auf das Bild werden Sie zum NADA Do-it-Yourself-Video-Kurs auf Vimeo weitergeleitet...

Wann sollte ich NADA für das Gruppensetting erlernen?

Wenn Sie NADA in der Medizin im stationären Klinik-Setting oder in medizinischen Therapie-Einrichtungen oder psychiatrischen Kliniken bei unterschiedlichen Störungen umfassend einsetzen möchten, sollten Sie NADA speziell lernen und eine NADA Ausbildung bei der deutschen NADA machen. Die Methode NADA umfasst in diesen Ausbildungen deutlich mehr, als nur einige Punkte am Patienten: Das besondere Setting, dazu unterstützende weitere Akupunkturpunkte am Körper, sowie der Kontext von Suchtbehandlung und Unterstützung von Patienten als Menschen in psychiatrischen Einrichtungen.

Wann ist individuelles iNADA gut für mich?

Wenn Sie ‚individuelles NADA‘, NADAi, ‚NADA+‘ oder NADA++ anwenden wollen (die Art und Weise, in der ich selber bei meinen Patient*innen mit Goldkügelchen arbeite), dann schauen Sie auf diese Seite (klick). Im Laufe der Jahre habe ich einen eigenen Ansatz mit NADA gefunden, den ich in diesem Seminar vermittele. Es geht um eine körperliche Betrachtungsweise, wie die NADA-Punkte wirken. Und um zwei weitere Punkte, die in bestimmten Situationen noch dazu genommen werden sollten, um die Wirkung deutlich zu verstärken (NADA+ und NADA++). Abgerundet wird das ganze durch viel Hintergrund (u.a. ein sehr gutes Video zur Polyvagaltheorie) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Therapieverfahren.

Wie kann ich mir Ohrakupressur-Pflaster selber herstellen?

Wenn Sie keine japanischen Goldkügelchen haben, können SIe sich selber Ohrakupressur-Pflaster herstellen.

Dazu nehmen Sie Leukosilk oder ein anderes Pflasterband und schneiden es auf einem Schneidbrett in kleine Quadrate von etwa 8-10 mm Kantenlänge. Das Pflasterband aus den Drogeriemärkten ist oft schon vorperforiert, dass es leicht in die ensprechende Größe geteilt werden kann. Darauf legen Sie jetzt einfach ein kleines Senfkorn oder Hirsekorn oder einen sonstigen kugeligen Samen. Mohn funktioniert z.B. recht gut, oder die ganz kleinen Hirsekörner, die Sie z.B. bei DM bekommen. Auch Quinoa-Samen sind schon erfolgreich genutzt worden. Eine Anleitung finden Sie im Video.

 

NADA Akupunktur Kritik

Es wird manchmal Kritik am Vorgehen bei NADA geäußert, dass sie nicht sorgfältig die Akupunktur Punkte suche und daher die Wirkung der Behandlung gar nicht ‘sein könne’, wie bei der ‘echten Akupunktur’.

Auch ich sehe einen wesentlichen Aspekte guter Ohrakupunktur in der sorgfältige Suche nach dem individuellen Punkt (the ‘very point’) am Ohr. Doch in der Praxis zeigt sich, dass mehrere Wege zu einer guten Wirkung führen können. Balancierte Ohrakupunktur und NADA sind zwei vollkommen verschiedene (!) Methoden. Sie benutzen nur beide das gleiche Somatotop Ohr für die Anwendung.

Die Praxis hat mich überzeugt, und so nutze ich NADA immer häufiger – doch nur bei den speziellen Indikationen der NADA Akupunktur! Es sind immer Indikationen (und die Erfahrung des Arztes, oder Therapeuten), die über die anzwendende Therapie entscheiden. Und wie das folgende, abschliessende Zitat beschreibt, handelt es sich bei NADA eben nicht um Ohrakupunktur, sondern um ein Protokoll, in dem das Ohrakupunktur-Protokoll ein (!) Bestandteil ist.

Die Behandlung nach dem NADA-Protokoll eignet sich als Basisbehandlung von Suchtkranken, psychiatrisch Kranken und Traumatisierten. Ohrakupunktur ist dabei ein wesentliches Behandlungselement. Der Effekt der Behandlung und die Compliance sind größer, wenn die Behandlung in einer möglichst großen, offenen Gruppe statt findet. Das Ziel ist außer der Reduktion von Symptomen eine Stabilisierung und Stärkung geschwächter, gestresster, vegetativ gestörter Patienten. In der Folge können sie besser schlafen, sich besser konzentrieren und Stress, Konfrontationen und Herausforderungen besser aushalten: die Compliance erhöht sich. In der Suchtbehandlung erhöht dies den Erfolg im Entzug von Alkohol, Medikamenten oder Drogen. […]

schreibt Dr. Ralph Raben (Vorsitzender NADA Deutschland) in der Deutschen Zeitschrift für Akupunktur 47, 2/2004

Quellen, Ausbildung NADA Ausbildung und Hintergründe:

Ausführliche Informationen zum Hintergrund und der Wirkung des NADA-Protokolls finden Sie auf den Webseiten der österreichischen und deutschen NADA-Sektion (da möchte ich mich hier gar nicht wiederholen, wo andere es schon so gut formuliert haben). Die Seiten sind sehr zu empfehlen, da Sie dort eine Menge hochkarätiger Artikel (in Deutsch und Englisch) finden, die Hintergründe und Möglichkeiten aufzeigen. Insbesondere die deutsche NADA-Sektion hat ihre Webseite überarbeitet und hier finden Sie z.B. viele relevante Artikel auf einen Blick. Dort können Sie auch eine offizielle NADA-Ausbildung machen.

Es gibt einige Hintergrund-Informationen und Quellen im Internet (Stand 22/09), viele allerdings auf Englisch:

Aus meiner Sicht ist es für das Verständnis und die Einordnung von therapeutischen Interventionen immer gut, auch die Hintergründe der Entwicklung zu kennen. Was ich sehr schade (und wohl auch bezeichnend) finde, ist das heutige NADA-Protokoll vollständig von der ursprünglichen Idee einer ‚Selbst-Ermächtigung‘ benachteiligter Gruppen ‚befreit‘ wurde.
Wahrscheinlich ist es mir so wichtig, diesen Anteil des NADA-Protokolls zu betonen, da auch die Balancierte Ohrakupunktur das Ziel hat, eine ‚Non-Drug und Non-Manipulating Intervention‘ zu sein. Und die Selbst-Bestimmung der Patient*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Machen Sie sich selber ein Bild.

Bitte beurteilen Sie diesen Beitrag. Anonym und Einfach. Danke

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 116

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Qualtität:

Wir setzen auf eine fundierte Ausbildung mit viel Praxis in kleinen Gruppen. Wir haben 25 Jahre Erfahrung in der Ausbildung: Bei uns kann wirklich Jede und Jeder Ohrakupunktur erfolgreich lernen. Wir möchten Ohrakupunktur verständlich vermitteln. Denn was ich einmal verstanden habe, brauche ich nicht nochmals zu lernen – und habe es jederzeit zur Anwendung zur Verfügung.

Therapie von Mensch zu Mensch

Balancierte Ohrakupunktur ist mehr als normale Ohrakupunktur: Sie umfasst auch die Arzt-Patienten-Beziehungen auf eine sehr angenehme Weise. Ist Individuell, Persönlich und Verbunden.

  • Sehr wenig Zeitaufwand
  • Geringer Recourcenverbrauch
  • Ab dem ersten Seminar erfolgreich anwendbar

Ihre Patienten werden die Ohrakupunktur (und Sie) lieben

  • Die Balancierte Ohrakupunktur ist immer individuell
  • Immer anregend – nie manipulativ oder übergriffig den Patienten gegenüber
  • Balancierte Ohrakupunktur holt immer das Maximum an Selbstregulation  – bei sie jeder individuellen Patient*in – ganz individuell hervor.

Das Konzept im Yase-Institut

Es geht bei Ohrakupunktur nicht allein darum, die richtigen Punkte zu finden. Es geht darum, die richtige Punkte für eine individuelle Patient*in zu finden – und in der richtigen Dosierung zu setzen.

  • Der richtige Rhythmus und das richtige Timing – Akupunktur als Heilkunst ist ein Tanz mit der Nadel. Auch wenn dies sehr künstlerisch, kreativ und vielleicht langwierig klingt:
  • Es ist leicht und klar zu erlernen. 25 Jahre Erfahrung in der Lehre haben gezeigt, dass wirklich Jede und Jeder die Balancierte Ohrakupunktur leicht erlernen kann.
  • Grundlage ist immer die saubere Technik. Diese wird trainiert und geschult. Dann erst folgt die Erlaubnis, der eigenen Wahrnehmung folgen zu können.
  • Diese Wahrnehmung ist in jeder und jedem von uns angelegt. Es braucht unserer Erfahrung nach nur die Erlaubnis, dieses Wissen auch nutzen zu können.
  • Begreifen und verstehen ist unser Grundkonzept: Was ich einmal verstanden habe, brauche ich nicht nochmals zu lernen – und habe es jederzeit zur Anwendung zur Verfügung.

Seit über 25 Jahren Erfahrung in Anwendung und Lehre der Ohrakupunktur.

  • Wir wissen was Anfänger*innen brauchen, um gut zu beginnen.
  • Wir wissen welche Fehler oft gemacht werden – und wie man sie von Anfang an vermeidet.
  • Wir begleiten unsere Seminarteilnehmer*innen von den ersten Schritten und ersten Anwendungen bei den eigenen Patient*innen – mit praktischer Implementierung im eigenen Therapiealltag – bis weit hinein in die Behandlung chronisch kranker und komplexer psychosomatischer Patient*innen.